Musik ist die Sprache ohne Worte für Groß und Klein
Kinder erweitern mit Hilfe von Musik und Bewegung nicht nur ihre motorischen, sondern auch kognitiven Fähigkeiten. Musikalische Früherziehung trägt durch die Stimulation aller Sinne dazu bei, dass dein Kind Bewegungsabläufe besser koordinieren kann und spielerisch ein Verständnis von Musik und Sprache entwickelt. Förderlich ist dafür der Kontakt mit Gleichaltrigen, da dein Kind in der Gruppe und Interaktion mit anderen Freude und Spaß an Musik leben kann.
Das aktive Auseinandersetzen mit Musik schult die Wahrnehmung mit allen Sinnen und legt durch die regelmäßige Förderung des Gehirns die Basis für eine kindgerechte Entwicklung.
Wir fördern musikalische Elementarausbildung für Kinder ab 4 Jahren auf zwei verschiedenen Wegen:
Musikalische Früherziehung
Altersgerecht bekommt dein Kind in Kleingruppen Musik auf unterschiedliche Arten spielerisch näher gebracht. Der wöchentliche Unterricht beinhaltet einen theoretischen Teil, wie beispielsweise die Vermittlung von Notenwerten, Notennamen oder auch Rhythmik.
Praktisch laden Klanggeschichten, Bewegungslieder, verschiedene Instrumentenübungen (z.B. Orff-Instrumente) oder auch Tanz und Reim zum aktiven Mitmachen ein und vermitteln Klang- und Intonationsgefühl. Der Spaß und das gemeinsame Miteinander mit Gleichaltrigen kommen dabei nicht zu kurz.
Blockflötenunterricht
Die Blockflöte ist das optimale Einsteigerinstrument. Im Theorieteil lernt dein Kind wesentliche Elemente der Ton- und Rhythmuslehre, die anschließend anhand von praktischen Musikstücken einer Blockflötenschule in einer Gruppengröße von maximal 4 bis 5 Kindern angewendet werden.
Die Schulung in Zählzeiten, Pausen- und Notendiktate bieten nicht nur die perfekte Basis für das Erlernen weiterer Instrumente, sondern tragen auch zu besserem Verständnis des Musikunterrichtes in der Schule bei.
Instrumentalunterricht
Für Kinder, die das Notenlesen und grundlegende theoretische Inhalte bereits beherrschen, vermitteln wir auch Lehrer für Unterricht auf dem Schlagzeug sowie auf Blasinstrumenten, z.B. Flöte, Klarinette, Oboe, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn oder Tuba.
Der Instrumentalunterricht bereitet dein Kind dann darauf vor, in unserem Jugendorchester mitspielen zu können. Dort lernt dein Kind, zusammen mit ganz anderen Instrumenten einen eigenen Klang zu erzeugen. Die Teilnahme im Jugendorchester sollte allerdings weiterhin mit Einzelunterricht begleitet werden.
Ansprechpartner
Weitere Informationen finden Sie auch hier im Flyer (PDF).

Thomas Lichtner
1. Vorsitzender
0170 4369830 | |
vorstand@orchester-dirlos.de | |
Am Gehrenberg 7 36093 Künzell |


